Ta stronka została kiedyś stworzona w dobrej wierze i z należytą troską o jej zawartość. Mimo tego należy wziąć pod uwagę, że systematyka i atrybuty stosowane w OSM podlegają ciągłemu rozwojowi. Ponieważ tworząc ją, informacje zostały zebrane z różnych stron Wiki, tworzonych i aktualizowanych przez różnych autorów, więc może dojść tutaj do wielu rozbieżności. Pewne, zalecane tutaj znaczniki (po angielsku tags) mogą być nie zgodne z ogólnie przyjętymi praktykami oznaczania.
Dobrym punktem odniesienia dla sprawdzenia, czy znacznik był już uzyty w systemie OSM jest Taginfo.
W przypadku rozbieżności pierwszeństwo ma zawsze znaczenia znaczników (Map Features). W przypadku wystąpienia takich sprzeczności, proszę poinformuj o tym na stronce Diskussionsseite, aby sprzeczności mogły zostać usunięte.
Es wird der Punkt des Verkehrsknotens einer Autobahn oder Schnellstraße markiert. Das Attribut name kann genutzt werden, um den Namen des Autobahnkreuzes/-dreiecks zu setzen. Ist das Autobahnkreuz/-dreieck nummeriert, dann wird die Nummer im Attribut ref festgehalten. (Anmerkung: Es wird dasselbe Attribut wie bei Auf-/Abfahrten verwendet.)
Es gibt noch kein eigenes Attribut für Pannendienste, daher wird das Attribut für Autowerkstätten verwendet, obwohl der Pannendienst Autos üblicherweise nicht repariert.
folgende Alternativen sind (derzeit noch eher selten) genutzt.
Uwagi: Jako dachy mapujermy struktury, składające się tylko z zadaszenia i przeważnie otwarte na boki. Istnieje kilka proposali jak opisywać dachy i ich wysokości (1), (2),(3) żaden z tych sposobów nie jest na razie dominujący.
Mit einem blauen Schild ausgewiesene Radwege bekommen immer ein bicycle=designated. Allgemein mit Fahrrad befahrbare Wege bekommen nur ein bicycle=yes.
Ist der Weg auch gleichzeitig ein mit einem Schild ausgewiesener Fußweg, kommt noch foot=designated hinzu.
Liegen Fuß- und Radweg nebeneinander: segregated=yes.
Eher nicht so gut ist es, so genannte straßenbegleitende Radwege (das sind nicht die nur durch Markierung getrennten und auf derselben Fahrbahn verlaufenden Radspuren; Kennzeichnung mit cycleway=lane), nicht als getrennte Objekte zu behandeln, wenn sie es aber in der Praxis sind (z.B. als cycleway=track an der Straße). Dadurch wird die zukünftige Erweiterbarkeit erschwert (es steht also nicht ohne Grund auch in Empfehlungen zur guten Kartierungspraxis) und in manchen Fällen die Eindeutigkeit der Objekteigenschaften aufgehoben. Deshalb sollte man Fahradwege besser separat kartieren und an allen Kreuzungen und Übergangsmöglichkeiten verbinden.
Neben dem klassischen Fahrradverleih gibt es auch immer mehr "anonyme" Verleihe mittels Stationen - z.B. StadtRADHamburg - ein Ableger der Deutschen Bahn.
Die highway-Attribute beziehen sich im Allgemeinen auf die komplette Straße und nicht auf einzelne Fahrstreifen.
Falls die Anordnung und die Eigenschaften der einzelnen Fahrstreifen angegeben werden sollen, kann man die :lanes-Erweiterung verwenden. Patrz Lanes für eine detailierte Beschreibung.
Das Attribut lanes beschreibt die Summe aller Fahrstreifen für den motorisierten Verkehr. Für Details patrz den Artikel über lanes.
Baulich getrennte Fahrsteifen (z. B. bei einer Autobahn) werden als getrennte Straßen beschrieben. Für jeden Teil werden dann nur die dazugehörigen Fahrsteifen gezählt und, wenn erforderlich, oneway=yes gesetzt.
Beschreibt einen Wirtschafts-, Feld- oder Waldweg der hauptsächlich für die Land-/Forstwirtschaft angelegt wurde und für zweispurige Fahrzeuge geeignet ist.
Für Verbindungswege zwischen Orten kann auch highway=unclassified angebracht sein, patrz highway=track für mehr Informationen zur Abgrenzung
Unbefestigte Wege durch Felder, die nur zu Fuß oder für einspurige Fahrzeuge geeignet sind, patrz Trampelpfad
highway=footway ist ein allgemeiner, meist innerstädtischer Fußweg (Bürgersteig), der meistens befestigt ist.
Wenn es sich um einen Bürgersteig, der direkt neben der Straße verläuft, handelt, kann das durch ein zusätzliches footway=sidewalk kenntlich gemacht werden.
Ein offiziell als Fußweg beschilderter Weg, bekommt dann noch zusätzlich ein foot=designated, da er amtlich ausgewiesen ist.
Für Wiesen-, Wald- und Wanderpfade gibt es highway=path, falls diese als offiziell Fußweg ausgeschildert sind, gilt ebenfalls: Zusätzlich foot=designated angeben.
Die Kennzeichnung wurde noch nicht beschlossen, weiters zu finden derzeit: man_made=animal_feeding amenity=deer_feeding amenity=wildlife_feeding amenity=feeding_rack amenity=cratch, man_made=cratch amenity=manger amenity=nest_box für Nistkasten
Hausgärten wurden im Proposed features/Garden specification nicht beschlossen und werden derzeit uneinheitlich gekennzeichnet. Teilweise werden Hausgärten laut Vorschlag (engl. proposal) mit garden:type=residential und access=private erfasst, häufig ist auch landuse=village_green oder seltener landuse=garden zu finden.
Weitere Beispiele: Schlossgarten, Klostergarten, botanischer Garten, japanischer Garten
Für den ausschließlichen Gebrauchtwagenverkauf ist noch kein Schema beschlossen (engl. approved),
diese Kennzeichnung wird daher (neben used_car_dealer) nicht einheitlich verwendet.
1) Achtung: Es wird teilweise die Mehrzahl (shop=beverages, books, clothes, shoes, toys, tyres), teilweise jedoch auch die Einzahl (shop=bicycle, car) verwendet.
2) Statt z.B. shop=women_clothes, shop=comic_books oder shop=kitchen_furniture zu erfassen, ist es besser, ein shop=clothes mit clothes=women zu erweitern. Es gibt dazu jedoch noch nicht in allen Fällen (z.B. für second_hand) eine entsprechende Wiki-Seite.
3) Im Allgemeinen wird shop nicht 2 mal geschrieben, also statt shop=bicycle_shop einfach nur shop=bicycle. Eine Ausnahme ist z.B. shop=copyshop.
Die Angabe erfolgt meist in km/h, die Einheit wird dann weggelassen. (Beispiel: maxspeed=60 für 60 km/h)
Der Grund für die Höchstgeschwindigkeit kann mit source:maxspeed=* angegeben werden.
Zusätzlich kann man am rechten Rand einen Punkt für das Verkehrsschild setzen und mit traffic_sign=maxspeed, maxspeed=* versehen, um das Kartieren nachvollziehbarer zu machen
maxspeed:practical=* wird zusätzlich eingetragen, wenn die real mögliche Höchstgeschwindigkeit deutlich unter der zulässigen liegt.
landuse=greenhouse_horticulture steht für ein Gebiet, auf dem Landwirtschaft mit Glashäusern betrieben wird. Auf einer solchen Fläche sind in der Regel mehrere Glashäuser zu finden.
Wer im Glaushaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.
In Zweifelsfällen sollte der Wert verwendet werden, der sich in der Tabelle links weiter oben befindet.
Es gibt noch weitere Werte, die bei railway=* eingesetzt werden können, wie zum Beispiel für Museums- oder Schmalspurbahnen (patrz Schlüssel railway).
Zweispurige Gleise werden derzeit (18:41, 1. April 2008 (BST)) meist nur als eine einzelne Linie angelegt. Lediglich in Bahnhöfen wird dann pro Gleis eine Linie kartiert. Möglicherweise wird sich dies aber demnächst ändern, da nun mit Relationen die Zusammengehörigkeit der beiden Gleise einfach markiert werden kann.
Oberleitungen können mit electrified=contact_line und Stromschienen mit electrified=rail beschrieben werden. Falls keine Stromversorgung für Schienenfahrzeuge vorhanden, einfach no einsetzen.
Grasbewachsener Dorfplatz (auch Dorfanger, Dorfwiese). In Deutschland noch gelegentlich im ländlichen Raum zu finden. Im Gegensatz zu landuse=meadow ist der Dorfplatz explizit für öffentliche Zwecke, z. B. Veranstaltungen, vorgesehen.
Reihe von Hausnummern: Linie zwischen zwei Punkten mit je einer Hausnummer, die mit addr:interpolation=even/odd/all (gerade/ungerade/alle Hausnummern) bezeichnet wird.
Verkehrswege führen manchmal direkt durch Gebäude hindurch, z.B. Zufahrten zu Innnenhöfen in Städten, Fußwege durch Häuserzeilen usw. Hier sollte das Attribut tunnel=building_passage verwendet werden. Für Durchgänge/-fahrten von Objekten mit teilweise offenen Seiten, wie z. B. Tankstellendächer auf Stützsäulen sollte covered=yes verwendet werden. Patrz auch Proposed_features/building_passage
Das Attribut "Überbaut" wird nur an dem Teilstück des Weges angebracht, das unmittelbar überdeckt ist (am Schnittpunkt auftrennen).
Der Weg sollte natürlich noch weitere Attribute enthalten, wie beispielsweise highway=* oder railway=*, die angeben, um welche Art von Weg es sich handelt, der durch das Bauwerk führt.
Das Healthcare-Schema unterscheidet nicht durchgängig, um welche Art Gesundheitseinrichtung es sich handelt, wo jemand arbeit. Deren Erstellern reicht es offenbar zu Wissen, das die Person z.B. eine Hebamme ist. Bei einem Therapeuten der z.B. eine eigene Praxis haben, in einer Klinik, einer Reabilitationseinrichtung oder einem Krankenhaus arbeiten kann, darf man dann raten, was z.B. healthcare=physiotherapist sein soll.
Hecken können unterschiedlich hoch sein, z.B. wahrsten Sinne haushoch; auch die Breite kann sehr variieren, eine Hecke kann auch aus unterschiedlichen Sträuchern, Bäumen bestehen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Hecke )
therapische genutzte Heilquelle bzw. Mineralquelle
Das ist im Allgemeinen eine größere Therapieeinrichtung (health_facility:type=therapy) in der man Badeheilkunde (health_specialty:balneotherapy=yes) wie z.B. Bäder und Packungen bzw. auf Wasser basierende Therapieverfahren (health_specialty:hydrotherapy=yes) wie Wassertreten/Kneipen/Sauna benutzt
meist mird auch noch manuelle Therapie (health_specialty:manual_therapy=yes) wie Massagen oder, weiter gefasst, gleich die komplette Physiotherapie (health_specialty:physiotherapy=yes) angeboten
Statt mit amenity kann das Konzept auch mit jedem anderen Schlüssel (z.B. highway, railway, ...) angewendet werden.
Statt disused (nicht mehr in Funktion) kann auch abandoned (verlassen), proposed (Planungsstatus) oder construction (in Bau) verwendet werden.
Falls das Objekt in Plänen sicher ausgeblendet werden soll, wird vorrangig Variante 1 (oder bei highway vorrangig Variante 2) verwendet.
Falls das Objekt in Plänen eher dargestellt werden soll, auch wenn es nicht mehr in Betrieb ist, wird Variante 3 bevorzugt (z.B. ein Springbrunnen).
Weitere Varianten, um Objekte als historisch (oder auch als geplant) zu kennzeichnen:
amenity=disused_eigentlicher Wert (nicht beschlossene Alternative zur Variante 1)
historic=eigentlicher Wert - Diese Methode sollte nur dann verwendet werden, wenn das Objekt jetzt von historischer Bedeutung ist, z.B. historic=mine statt man_made=mine. (ebenfalls nur defacto verwendet)
building=eigentlicher Wert - z.B. ein Bunker, der nicht mehr militärisch verwendet wird, kann dann als building=bunker statt military=bunker gekennzeichnet werden.
Wraz z building=yes można również zastosować go dla obszaru.
Dom przyjaciół natury są, jeśli z zakwaterowaniem dla pojedynczych podróżnych, traktowane podobnie. W tym przypadku powszechna nazwa to: name=dom przyjaciół natury …
Einen genau passenden Tag gab es bisher noch nicht,
aber amenity=social_facility mit dem neuen Subtag
social_facility=mgh (für Mehr-Generationen-Haus
oder multi-generation house) trifft es wohl am besten.
amenity=community_centre entspricht eher einem Bürgerhaus oder einer Stadthalle
amenity=social_centre is ungenau definiert und nicht erweiterbar.
leisure kann im Prinzip beliebig gewählt werden (z.B. leisure=pitch) und wird benötigt, da sport alleine als nicht physisches Merkmal nicht gerendert wird.
Transfer-Stationen sind üblicherweise nur als (nicht öffentliche) Zwischenlager für Müll definiert, sollen gemäß Wiki-Doku jedoch auch für Recyclinghof (Mistplatz) verwendet werden, obwohl die Bedeutung nicht identisch ist.
Für ein einzelnes Naturdenkmal wurde noch keine Bezeichnung beschlossen, weitere Varianten sind: monument:natural=yes denotation=natural_monument in Verbindung mit natural=tree
patrz auch: Naturschutzgebiet, Monument
health_facility:type=office Der protection_title wird wie ein Name mit Anfangsbuchstaben groß und mit Leerzeichen geschrieben.
Veraltete bzw. ältere Bezeichnungen: boundary=nature_reserve => id=4 bzw. 5, boundary=national_forest => id=6, boundary=state_forest => id=?, boundary=protected_landscape_area => id=5, boundary=state_park, boundary=reserve, boundary=natural_reserve
patrz auch: Naturdenkmal
Bei einem Gebäude zusätzlich noch building=yes angeben.
Es ist wichtig, zwischen Pflegeheim (Komplettbetreuung der dort lebenden Menschen) und Altenheim (Wohnheim für Senioren, die noch eigenständig leben können) zu unterscheiden. Das wird und wurde in der Vergangeheit oft nicht gemacht.
Für Hospize (medizinische Betreuungseinrichtung für die Sterbebegleitung) gibt wird vereinzelt amenity=hospice verwendet.
Für Postpartner gibt es derzeit kein eigenes Schema. Es wird einfach am entsprechenden Standort ein separater Punkt mit amenity=post_office + operator=* gesetzt.
Achtung: Nicht verwechseln mit Zufahrtsstraßen (highway=service) ohne s!
Bei einer Autobahnraststätte (auch Raststation) mit Service wird die gesamte Fläche als highway=services erfasst und zusätzlich die Parkplatzfläche, Tankstelle, Restaurant, usw. mit eigenen Flächen.
Rastplätze ohne Service (also ohne Tankstelle, Restaurant) werden als highway=rest_area erfasst.
Während healthcare=rehabilitation eine nicht näher bezeichnete Einrichtung zur medizinischen Wiederherstellung ist, unterscheidet hier Healthcare 2.0 noch genauer:
Wenn die Einrichtung sich überwiegend an Behinderte richtet, dann wird health_facility:type=rehabilitation benutzt, der Grund ist, das manche Behinderungen so spezifisch sind, das die Einrichtungen speziell auf deren Bedürfnisse angepasst werden. Dadurch sinken dann evtl. auch die möglichen Nutzungsmöglichkeiten für Nichtbehinderte. Optional kann man mit disease:*=yes noch die jeweiligen Behinderungen/Erkrankungen angeben.
Wenn es eine Reha-Einrichtung für überwiegend Nichtbehinderte ist, wobei das die üblichen alters- oder lebensstilbedingten Krankheiten und Behinderungen mit einschließt, dann nimmt man health_facility:type=therapy, was für allgemine Therapieeinrichtungen, die größer als eine typische Therapeutenpraxis (die gibt es extra) sind, steht. Mit health_specialty:*=yes kann man in beiden Fällen zusätzlich noch angeben womit bzw. was therapiert wird.
patrz auch: Therapeutenpraxis und Heilquelle (=allgemeine Therapieeinrichtung, die meist von älteren Menschen zur Gesundheitsvorsorge bzw. -verbesserung genutzt wird)
Reisemobil-Stellplatz
Spezielle Stellplätze zum Übernachten in Reisemobilen.
Aufenthalt meist nur für wenige Nächte gegen geringe Gebühr oder sogar kostenlos gestattet.
Ergänzende Einrichtungen werden gesondert erfasst (Toilette, Frischwasser, Abwasserentsorgung).
Für Caravan-Parks die ausschließlich Dauerplätze anbieten gibt es noch keinen Vorschlag, teilweise ist dafür amenity=caravan_park zu finden.
Für echte Campingplätze mit Einrichtung patrz Campingplatz.
Der Name setzt sich zusammen aus z.B. "Rettungswache <Ortsname>" oder "Rettungswache <Straßenname>" (in Großstädten).
Beispiel für operator=Deutsches Rotes Kreuz
Für diese Kennzeichnung für Ambulanzstationen gibt es keinen Beschluss. Deshalb wird das Attribut nur defacto verwendet, weitere (mehr oder weniger) gebräuchliche Kennzeichnungen sind:
Für Schließfächer ist noch kein Schema beschlossen (approved). Diese Kennzeichnung wird daher (neben amenity=locker/locker_room) nur defacto verwendet.
Dieses Attribut kann auch in Kombination mit anderen Attributen vergeben werden.
Beispiel: historic=castle + castle_type=defensive + ruins=yes + tourism=attraction für eine sehenswerte Burgruine
Berg- und Talstation werden mit aerialway=station, die Pfeiler mit aerialway=pylon markiert.
Fallweise finden sich noch die Zusatzattribute aerialway:drag_lift=t-bar/j-bar/platter (bevorzugt) drag_lift=t-bar/j-bar/platter (nicht bevorzugt)
teilweise sind diese Attribute aber auch (leider uneinheitlich) direkt als aerialway=xxx notiert.
für Einrichtungen, deren Hauptzweck darin besteht, Selbsthilfegruppen (SGHs) Räume zur Verfügung zu stellen (patrz z.B. http://sekis.de)
mit disease:*=yes können die englischen, möglichst wissenschaftlichen Bezeichnungen der Erkrankungen/Behinderungen angegeben werden, für die es dort SHGs gibt. Erkrankungen mit leicht aufindbaren gängigen englischen Abkürzungen (z.B. AIDS, ADHD, EDNOS) sollten ab vier Namensteilen abgekürzt werden (dabei wie üblich alles klein schreiben und Leerzeichen durch Unterstrich _ ersetzen).
Selbsthilfegruppe als Zusatzangebot einer anderen Einrichtung:
Uwagi: Hier ist eine stromerzeugende Anlage gemeint, auch als "Solarkraftwerk", "Fotovoltaikanlage" oder "Photovoltaikanlage" bekannt. Bei Fotovotaik wird in elektrische Energie gewandelt, deshalb passt hier "generator:output:electricity". Als Wert kann hier die Nennleistung (Watt Peak) angegeben werden. Wenn diese nicht bekannt ist, reicht ein "yes".
Uwagi: Die Energiegewinnung mittels Sonnenlicht hat eine Besonderheit: Die Flächen sind in der Regel punktuell klein, (sie befinden sich auf Dächern oder Fassaden von Privathäusern, öffentlichen Gebäuden, Fabriken usw.). Anders sieht es aus, wenn wir die Fläche betrachten, z.b. ein Dorf: Da können schnell hundert und mehr Anlagen zusammenkommen, deren Gesamtkapazität alles andere als unerheblich ist. Es ist also sinnvoll die Einzelanlagen zu attributieren.
"small_installation" bedeutet Kleinanlage. Besser wäre es, die Nennleistung anzugeben die evtl. hier zu erhalten ist.
Uwagi: Hier ist eine flüssigkeitserwärmende Anlage gemeint, auch als "Solarkraftwerk", "Thermieanlage" oder "Solarkollektor" bekannt. Da meistens Wasser erwärmt wird, passt hier generator:output:hot_water=yes.
Achtung: tourism=attraction ist für Linien nicht definiert. Es kann daher derzeit nur die Fläche der Rodelbahn oder ein Punkt dargestellt werden.
Diese Kennzeichnung wird nur defacto verwendet.
Hochdruckgasentladungsröhren (HID-Lampen wie z.B. Quecksilberdampf-, Natriumdampf-, ...) werden derzeit noch nicht exakt unterschieden und sind hier nur der Vollständigkeit wegen aufgeführt.
Überdachungen sollten mit building=roof markiert werden.
Wenn Wege darunter durchführen ist noch (solange der Weg kein Attribut "layer" hat) layer=1 sinnvoll
patrz auch Hausdurchfahrt
Mit dem Attribut phone=* kann die Telefonnummer des örtlichen Taxirufs angegeben werden unter der man ein Taxi rufen kann, falls keines am Stand bereitsteht.
Station für Sammeltaxi: shared_taxi=yes + shared_taxi:opening_hours=* für Betriebszeiten
Sprachtherapie:health_specialty:speech_therapy=yes (nicht verwechseln mit dem "Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen", da muss man nämlich die Attribute office=physician und health_specialty:phoniatrics=yes dann passend abändern)
Mit Trampelpfad sind hier Wege gemeint, die nicht durch menschliche Planung und Anlage entstanden sind (Zusatztag informal=yes). Solche Pfade gehen beispielsweise über Wiesen oder sind in den Bergen zu finden.
Die Nutzung von Trampelpfaden muss nicht auf Fußgänger beschränkt sein, man kann z.B. mit bicycle=yes oder horse=yes auch die Nutzungsmöglichkeit für Radfahrer und Reiter angeben. Näheres patrz access.
Für ausgebaute Wege (Hinweise sind Asphaltierung, Beschilderung oder ständige Reinigung) mit spezieller Nutzung, patrz Fahrradweg oder Fußweg.
Für allgemeine Wege (beispielsweise in Parkanlagen), die weder ein Trampelpfad sind noch eine spezielle Nutzung haben (also Fahrräder und Fußgänger erlaubt), gibt es derzeit keine einheitliche Vorgehensweise (Disput). Das ursprünglich dafür vorgesehene highway=path, mit Zusatzattributen wie bicycle=yes oder surface=*, hat sich in der Bedeutung gewandelt und wird von manchen Kartierern nur noch für unausgebaute Pfade verwendet. Für ausgebaute Wege wird dann stattdessen highway=footway oder highway=cycleway verwendet.
Das ehemalige Schema mit amenity=xxx_club wird zunehmen durch club=xxx ersetzt,
also statt amenity=working_mens_club nur mehr club=working_men.
Häufig zu finden ist: amenity=club, amenity=club_house, amenity=social_club
Es besteht Uneinigkeit, ob die Angabe der Höchstgeschwindigkeit nötig ist (vgl. [[Talk:#Diskussion_zu_.E2.80.9Everkehrsberuhigter_Bereich.E2.80.9C|Diskussion]]).
Ein Wendehammer muss nicht unbedingt am Ende einer Straße liegen, es können auch entsprechende Wendestellen im Verlauf der Straße markiert werden. Wendehammer sind auch als Wendeplatz oder Wendekreis bekannt.
Ausweichstellen für Gegenverkehr werden als highway=passing_place, teilweise (in einem Straßenverlauf) auch als layby=yes erfasst.