DE:JOSM/Werkzeuge
Erste Schritte | Fenster | Grundlegendes editieren | Fortgeschrittenes editieren | Änderungen an OSM.org hochladen(en) | Plugins | Tastenkürzel | Werkzeuge (alt) | Praxis (alt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Seite erklärt die Lösung der wichtigsten Aufgaben beim Zeichnen einer Karte mit JOSM. VoraussetzungenVorausgesetzt wird, dass du folgende Dinge erledigt hast:
Symbole
Die GrundelementeIn der JOSM-Befehlsübersicht findest du alle Tastatur- und Maus-Befehle. Die Werkzeugleiste befindet sich am linken Rand des JOSM-Fensters:
PunktWähle das "Zeichnen-Werkzeug" LinieWähle das "Zeichnen-Werkzeug" FlächeNimm das "Zeichnen-Werkzeug" Allgemeine AufgabenAuswählen
Nimm das "Auswahlwerkzeug"
Mehrfachauswahl
Wenn du viele Punkte auswählen willst, beispielsweise um in einer GPS-Spur überflüssige Punkte auf einer geraden Strecke zu löschen, oder überflüssige Punkte aus einem "Knäuel", nimm das "Auswahl-Werkzeug" Aus übereinander liegenden Elementen wählen
Mehrere Wege können übereinander liegen (Beispiel: Waldrand und Straße, zwei Hausmauern, Waldrand und Seeufer). Um gezielt das eine oder andere auszuwählen: Mit Alternativ kannst du mit Desweiteren gibt es den Erweiterte-Einstellungen-Eintrag Löschen
Nimm das "Lösch-Werkzeug"
Mit jedem weiteren Klick wird ein weiteres Element gelöscht. Wenn du nicht weiter löschen willst, klick auf ein anderes Werkzeug.
Rückgängig machen
Jede Aktion kann wieder rückgängig gemacht werden. Jeder Klick auf das Symbol, oder jedes Strg+Z macht eine weitere Aktion rückgängig. Wiederholen
Rückgängig gemachte Aktionen können mit Strg+Y in umgekehrter Reihenfolge wiederhergestellt werden. Verschieben
Nimm das Auswahlwerkzeug Hinweis: Klicken auf eine leere Stelle hebt eine Auswahl wieder auf.
Drehen (rotieren)Klick mit dem Auswahlwerkzeug KopierenAchte darauf, dass beim Markieren einer Linie oder Fläche nur die Linie, nicht aber die Punkte der Linie markiert sind.
ZeichnenPunkt zeichnenAchte darauf, dass kein Element angewählt ist. Zur Sicherheit kannst du mit dem Auswahlwerkzeug Nimm das Zeichnenwerkzeug Linie zeichnenNimm das Zeichnenwerkzeug Fläche zeichnenNimm das Zeichnenwerkzeug Kreis zeichnen
Nimm das Zeichnenwerkzeug
Die Anzahl der durch "Kreis erstellen" erzeugten Punkte kann man einstellen. Dazu muss man erst einen Kreis erstellen (den man anschliessend wieder löschen kann - denn nur so kommt man an die Einstellungen dran). Jetzt im Menü "Bearbeiten", Punkt "Einstellungen", unter "Einstellungseinträge direkt setzen" (letztes Icon, "Schraubenschlüssel"), in der Zeile "createcircle.nodecount" die gewünschte Punktezahl eintragen (bitte vorsichtig sein). Standard sind 8 Punkte, sinnvoll sind 12 oder 16 Punkte, beispielsweise für einen Kreisverkehr, für ein Silo, einen Gastank oder Öltank, oder für eine runde Kuppel. Für sehr große Kreise (100 m) sind 24 Punkte sinnvoll, dann sind die Winkeländerungen der Segmente 15°.
Bei einem Kreisverkehr sind die einmündenden Straßen meist unregelmäßig angeordnet, liegen aber dennoch auf einem Kreis. Zeichne den Kreisverkehr zuerst nur durch die verbundenen Einmündungspunkte. Ergänze Zwischenpunkte abhängig von der Entfernung der einzelnen Einmündungen so, dass 8/12/16 Punkte auf einem Kreisbogen zusammen kommen. Markiere den Kreisverkehr und wähle im Menü "Werkzeuge" den Punkt "Im Kreis anordnen" oder benutze die Tastenkombination O. Die Punkte liegen danach alle auf einer Kreislinie, sind aber unregelmässig verteilt, so wie in der Realität auch. Gegebenenfalls ist die Größe und Lage des so erstellten Kreisverkehrs noch leicht anzupassen. Alternativ kann man auch den Kreisverkehr als unabhängigen Kreis erstellen (wie bei "Regelmässiger Kreis" erläutert) und die Einmündungen mit "Merge" (Tastenkombination Anmerkung: Versucht man ausschließlich mit den Punkten der Einmündungen mithilfe von "Im Kreis anordnen" einen Kreis zu erstellen, wird man schmerzhaft erkennen, dass es in JOSM/OSM nur Vielecke gibt. Bei vier Punkten ergibt sich ein ziemlich verzogenes Viereck und kein angenäherter Kreis. Punkte einfügenNimm das Zeichnenwerkzeug JOSM hat eine "Einfang-Funktion": wenn man einen Punkt in der Nähe einer Linie setzt, dann kommt dieser automatisch auf der Linie zu liegen. Das hilft beim Einfügen eines Punktes auf einer Linie. Wenn man das nicht will, beispielsweise wenn Punkte einer Strasse am Waldrand entlang führen, soll der Straßenpunkt ja nicht Bestandteil des Waldrandes werden, dann drück die Linie verlängernNimm das Auswahlwerkzeug Ursprüngliche Linie und Verlängerung sind eine Einheit. Die Verlängerung erhält also automatisch die Eigenschaften, die der bestehenden Linie zugeordnet waren. Soll die Verlängerung ein eigenständiger Weg werden, so muss beim Setzen der neuen Knotenpunkte die ALT-Taste gehalten werden. Linie verkürzenNimm das "Lösch-Werkzeug" Abzweigung einfügen/löschenNimm das Zeichnenwerkzeug Wenn das Cursorkreuz auf eine weitere Linie stößt, leuchten die Punkte dieser Linie auf, als Zeichen dafür, dass bei einem Klick die Abzweigung mit jener Linie verbunden wird. Es gibt keinen Befehl für "jetzt ist die Linie zuende". Jeder weitere Klick verlängert die Linie, bis das Werkzeug gewechselt wird. Die Abzweigung ist zwar mit der ersten (und ggf. auch mit der zweiten) Linie verbunden, enthält aber noch keine Eigenschaften. Diese müssen der Abzweigung gesondert zugewiesen werden. Kreuzung von zwei LinienWenn sich zwei Linien kreuzen, haben sie keine Beziehung zueinander. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn sich eine Straße und ein Bach oder eine Hochspannungsleitung kreuzen. Bei der grafischen Darstellung geht der Renderer nach Regeln vor. Beispielsweise nimmt er an, dass der Bach unter der Straße durchführt. Falls es in Wirklichkeit anders ist, muss dies den Objekten durch Eigenschaften mitgeteilt werden, beispielsweise durch verschiedene Ebenen (Key:layer). Das gilt auch für Straßen, die über eine Brücke oder durch eine Unterführung führen. Unklar ist aber, welcher Renderer nach welchen Regeln vorgeht, und in welchem Fall die Anwendung von Ebenen notwendig ist, und in welchem nicht.
Wenn an der Kreuzung eine Verbindung zwischen den Elementen sein soll, beispielsweise wenn sich zwei Straßen kreuzen, dann muss die Verbindung gezielt erstellt werden: Nimm nun das Zeichnenwerkzeug Wenn in einer Stadt die Straßen wie auf einem Schachbrett verlaufen, dann muss an jeder Kreuzung eine solche Verbindung erstellt werden.
Wenn mehrere Fahrradwege an einem Knotenpunkt zusammenkommen, dann muss am Knotenpunkt gezielt eine Verbindung hergestellt werden. Der kreuzende Weg erhält dazu einen Punkt an diesem Knotenpunkt, genau über dem gekreuzten Weg. Dadurch werden die zwei Wege miteinander verbunden. Auch ein abzweigender Weg beginnt oder endet mit einem eigenen Punkt an diesem Knotenpunkt. Dadurch wird der Knotenpunkt sozusagen mehrfach genutzt.
Kreuzung auftrennenLinie in Teilstücke auftrennen
Beispielsweise um den beiden Teilstücken unterschiedliche Eigenschaften zuzuweisen. Nimm das Auswahlwerkzeug Die zwei Teilstücke bleiben im Trennpunkt verbunden, d. h. der Punkt ist Bestandteil von beiden Teilstücken. Geschlossene Linienzüge (Polygone): Wähle mit gedrückter <shift>-Taste nicht einen, sondern zwei Trennpunkte, bevor du auf P drückst. Zwei Teilstücke einer Linie zu einem zusammenführen
Beispielsweise wenn zwei Teilstücken dieselben Eigenschaften haben und nicht getrennt sein sollen. Nimm das Auswahlwerkzeug Nun sind die beiden Teilstücke zu einem Teilstück geworden, das die Summe der Eigenschaften der ursprünglichen Teilstücke in sich vereint. Wenn einzelne Eigenschaften überflüssig geworden sind, können diese gelöscht werden, oder zusätzliche können ergänzt werden. Linie ganz auftrennen
Aus einer Linie zwei machen, die ganz unabhängig voneinander sind. Nimm das Auswahlwerkzeug Oder nimm das Zeichnenwerkzeug Drück die Taste-<p> (für sPlit). Nun sind die Linien links und rechts vom Punkt markiert. Klicke (immer noch mit dem Auswahl-Werkzeug) ins Leere, damit nichts mehr markiert ist, und markiere wieder den Punkt. Drück nun die Taste-G (für unGlue). Klick anschließend wieder mit dem Auswahlwerkzeug Mit dem Auswahlwerkzeug Zwei Linien zu einer zusammenfügen
Bring die Endpunkte beider Linien ganz nah zusammen. Markiere beide Endpunkte. Drück die Taste-M (für Merge) und aus den beiden Linien ist eine geworden. Wenn die Enden nicht nahe beieinander liegen, bilden sie einen gemeinsamen Punkt in der Mitte. Wenn mehrere Punkte markiert werden, verbinden sich alle markierten Punkte. Die verbundenen Linien bleiben als einzelne Abschnitte getrennt. Sie behalten also die ursprünglichen Eigenschaften. Spezielle AufgabenBestehende Linie als Abzweigung einfügenNimm das Auswahlwerkzeug Alternative: Nimm das Auswahlwerkzeug Linie aus Abzweigung lösen
Markiere den gemeinsamen Punkt, trenne ihn mit der Taste <g> (für "unGlue"). Mittig zusammengebunden Linien lösen
Beispielsweise wenn der Waldrand irrtümlich mit der Straße "verschmolzen" wurde. Markier den gemeinsamen Punkt, trenn ihn mit der Achtung: Wird der gemeinsame Punkt auch noch von einer weiteren (einmündenden) Linie verwendet, ist diese nachher nicht mehr mit der Hauptlinie verbunden. Hier noch einmal den Punkt der Hauptlinie und den Endpunkt der einmündenden Linie markieren und mit Route über mehrere Linienstücke
Tunnel, Brücken und Ebenen
Bei einem Tunnel wird auf der durch diesen führenden Straße davor und danach ein zusätzlicher Punkt gezeichnet. An diesen beiden Punkten wird die Linie in drei Teilstücke aufgetrennt . Der Tunnel wird dann als tunnel=yes gekennzeichnet. Ein normaler Tunnel bekommt dann noch die Kennzeichnung layer=-1. Gegebenenfalls kann die maximale Durchfahrtshöhe mit maxheight=# ergänzt werden. Bei einer Brücke wird auf der über diese führenden Straße davor und danach ein zusätzlicher Punkt gezeichnet. An diesen beiden Punkten wird die Linie in drei Teilstücke aufgetrennt. Die Brücke wird dann als bridge=yes gekennzeichnet. Eine normale Brücke bekommt dann noch die Kennzeichnung layer=1. Gegebenenfalls kann die maximal zulässige Achslast mit maxweight=# ergänzt werden. Die unten durchführende Straße wird mit maxheight=# für die max. Durchfahrtshöhe gekennzeichnet. Bei komplizierteren mehrstöckigen Über- und Unterführungen werden die verschiedenen Ebenen mit layer=# gekennzeichnet, wobei die zulässigen Werte von -5 bis +5 reichen. Haus mit Erker zeichnen<a> <x> Zeichne eine Seite als Linie. Drücke die Taste-<x>, dadurch schaltest du in den Geometrie-Modus und, der Cursor ändert sich in einen Pfeil mit einem kleinen rechtwinkligen Dreieck. Ziehe damit mit gedrückter linker Maustaste an der Linie. Dadurch entsteht ein Rechteck. Wechsle zum Zeichenwerkzeug. Der Cursor ändert sich zu einem Fadenkreuz. Markiere mit der Maus bei gedrückter <Esc>-Taste zwei Punkte auf einer Hausseite, wo der Erker entstehen soll. Wechsle mit Taste-<x> wieder in den Geometrie-Modus, und ziehe an der Linie zwischen den zwei neuen Punkten den Erker heraus. Im Geometrie-Modus lassen sich auch komplexe Gebäude schnell und rechtwinklig zeichnen. Bei schrägen Linien entstehen entsprechend schräge, aber dennoch rechtwinklige Ein- und Ausbuchtungen- Flächen ineinander
Beispielsweise eine Waldlichtung im Wald, eine Insel im See oder Fluss, oder ein Innenhof im Gebäude. .o0(Wie ist das mit Haus, Kirche, öffentlichem Gebäude in einer Siedlung? Oder mit einer Fabrik im Industriegelände? Solche Flächen innerhalb einer anderen Fläche werden mit einer Relation:Multipolygon gekennzeichnet, also mit zwei Flächen und einer Relation:
Auf keinen Fall darf in dieser Situation mit dem Attribut layer gearbeitet werden (also nicht See über Wald zeichnen und Wald mit layer=1 setzen).
Eigenschaften festlegenGrundlagenDie geometrischen Grundelemente Punkt, Linie und Fläche werden erst dann zu einem darstellbaren Objekt, wenn sie mit Eigenschaften verknüpft'/code>.
Die Anzahl der durch "Kreis erstellen" erzeugten Punkte kann man einstellen. Dazu muss man erst einen Kreis erstellen (den man anschliessend wieder löschen kann - denn nur so kommt man an die Einstellungen dran). Jetzt im Menü "Bearbeiten", Punkt "Einstellungen", unter "Einstellungseinträge direkt setzen" (letztes Icon, "Schraubenschlüssel"), in der Zeile "createcircle.nodecount" die gewünschte Punktezahl eintragen (bitte vorsichtig sein). Standard sind 8 Punkte, sinnvoll sind 12 oder 16 Punkte, beispielsweise für einen Kreisverkehr, für ein Silo, einen Gastank oder Öltank, oder für eine runde Kuppel. Für sehr große Kreise (100 m) sind 24 Punkte sinnvoll, dann sind die Winkeländerungen der Segmente 15°.
Bei einem Kreisverkehr sind die einmündenden Straßen meist unregelmäßig angeordnet, liegen aber dennoch auf einem Kreis. Zeichne den Kreisverkehr zuerst nur durch die verbundenen Einmündungspunkte. Ergänze Zwischenpunkte abhängig von der Entfernung der einzelnen Einmündungen so, dass 8/12/16 Punkte auf einem Kreisbogen zusammen kommen. Markiere den Kreisverkehr und wähle im Menü "Werkzeuge" den Punkt "Im Kreis anordnen" oder benutze die Tastenkombination ' werden. Daraus macht dann die Software beispielsweise aus einem Punkt ein Denkmal oder eine Grillstelle, oder aus einer Linie eine Autobahn oder einen Fluss, oder aus einer Fläche einen See oder ein Industriegebiet. Die Eigenschaften eines Objektes sind immer in einem oder mehreren Eigenschaften-Paaren gespeichert:
Diese Eigenschaftspaare müssen sorgfältig ausgewählt und korrekt gefüllt werden. Sie erzeugen - zusammen mit den genauen Wegpunkten - die eigentliche Qualität der OSM-Karte. Es gibt verschiedene Gruppen solcher Objektarten (Straße, Gewässer, Bahnlinie, etc). In jeder Gruppe gibt es unterschiedliche Objektarten (Autobahn, Land- oder Staatsstraße, Kreisstraße, Gemeindestraße). Jede Art hat bestimmte mögliche Schlüssel-Eigenschaften (Straßennummer, Straßenname, erlaubte Höchstgeschwindigkeit, usw.). Und jeder Schlüssel hat einen eindeutigen Wert (Mühlenweg, 30 km/h). Welche Eigenschaften ein Objekt haben darf und welche Werte dabei erlaubt sind, das wird durch Regeln festgelegt. Bitte darauf achten, bei Straßen zwischen die Objektart (z.B. B, L, K) und die Straßennummer ein Leerzeichen einzufügen. Also B 4711 und nicht B4711 schreiben. -Straßen- werden in Deutschland mit ß geschrieben, in der Schweiz mit ss.
Der Schlüssel maxspeed beinhaltet schon die Einheit "km/h". Sie wird also nicht an den Wert angefügt! was wann wie wo wofür und warum nicht...Siehe
Teilstücke mit unterschiedlichen EigenschaftenEine Straße kann in verschiedenen Teilstücken unterschiedliche Eigenschaften haben. Die "B 27" heißt in Stuttgart beispielsweise erst Heilbronner-, dann Friedrichstraße. Und mal ist die Höchstgeschwindigkeit 50, mal 80 km/h. Damit die wechselnden Eigenschaften unterschieden und die Straße dennoch als eine einzige erkannt wird, sind folgende Schritte erforderlich:
Eigenschaften kopierenMehrere Objekte mit gleichen Eigenschaften können mit Man kann auch die Eigenschaften eines vorhandenen Objektes mit unterbrochene zusammengehörende LinienEine Straße kann unterbrochen sein. Beispielsweise eine Autobahn bei der das Geld für die Brücke fehlt (oder umgekehrt), ein Bach der versickert, aber woanders wieder hervorquillt; ein Fernwanderweg der ein Stück über eine Bundesstraße führt; eine Bahnstrecke die beim Umstieg 10 Minuten Fussweg erfordert oder mittels Fähre über einen Fluss führt. Hier werden die Teilstücke in einer Relation zusammengefasst. Relationen
Multipolygon
Relationen-Editor mit "ok" schließen. Zur Info: Wenn man Abbruch anklickt, werden alle Änderungen an der Relation verworfen. Wenn man im Relationsbereich die neue Relation anklickt, dann kann man anschließend dem Multipolygon Attribute zuweisen. Dies ist wichtig, wenn der äußere Teil aus einzelnen Linien besteht.
Konflikte behebenWenn zwischen Herunterladen und Hochladen jemand anderes irgendwoanders etwas an den Wegstücken der Relation gemacht hat, gibt es einen Konflikt. Das passiert z. B. auch, wenn jemand Busrouten oder Wanderwege anlegt und einen Weg dafür aufspalten muss. In JOSM bekommt man bei der Konfliktlösung (das Symbol mit den aufeinander gerichteten Dreiecken) drei Spalten von Wegelementen vorgesetzt: Die eigenen, die endgültigen und die auf dem Server. Linienelemente, die im eigenen Datenbestand und auf dem Server identisch sind, sind dabei grün unterlegt. Diese kann man bedenkenlos in die mittlere Spalte verschieben. Rot unterlegte Linienelemente stimmen nicht überein. Hier muss man nach eigenem Gewissen entscheiden, ob man die eigenen oder die vom Server aus der jeweiligen Spalte in die leere, mittlere Spalte verschiebt. Anschließend wählt man fixieren. Lässt man die mittlere Spalte leer, ist dann anschließend die ganze Relation leer. Leider wird das von JOSM und dem OSM-Server so ohne Murren akzepiert. Gelöschte Relationen wieder herstellenDas Wiederherstellen gelöschter Relationen ist wie folgt möglich:
Daten herunterladenNicht-rechtwinklige RegionJOSM kann Lesezeichen nur für eine rechteckige "bounding-Box" erstellen. Wenn man von immer derselben Gegend Daten bearbeiten will, beispielsweise ein gekrümmter Flussverlauf mit Uferbereichen oder ein Straßendorf, und wenn bei einer rechteckigen "bounding-Box" viel zu viele unnötige Daten geladen werden müssten, dann hilft folgendes Vorgehen:
<osm> <bounds .... /> <bounds .... /> <bounds .... /> <bounds .... /> </osm> Diese Datei kannst du nun in JOSM öffnen und mittels "Aktualisieren" im Datei-Menue stets exakt den gewünschten Inhalt vom Server holen. Thematische DatenManche Benutzer kümmern sich hauptsächlich um bestimmte Datenarten, um das Erstellen thematischer Karten zu ermöglichen. In solchen Fällen ist es besser, nur die Daten zu laden, die man auch wirklich braucht. Das bremst JOSM weniger aus, und die Übersicht ist besser, weil man nur die Daten angezeigt bekommt, die man sehen will. Um das zu erreichen, muss die heruntergeladene Datei gefiltert werden, bevor man sie mit JOSM lädt. Hier ist einer der Wege dies zu tun: Zuerst müssen die Programme osmconvert und osmfilter heruntergeladen werden. Anschließend können die folgenden Kommandos ausgeführt werden, um zum Beispiel alle Bahnlinien der Schweiz zu erhalten. osmconvert switzerland.osm.pbf --out-o5m >switzerland.o5m osmfilter switzerland.o5m --keep="railway= route=train =rail" >swiss_railways.osm Vorsicht beim Editieren! Keine Punkte löschen oder verschieben. Man kann nicht sicher sein, ob sie von anderen Linien genutzt werden, weil man die Daten nicht vollständig in den Editor geladen hat. Gefilterte Daten zu editieren, ist eine geschickte Möglichkeit, sich um bestimmte Attribute oder Relationen zu kümmern, aber nicht ratsam, wenn man Form oder Positionen von Objekten ändern will. Daten exportierenMit JOSM können Daten (Punkte, Linien, Flächen, Attribute) aus der OSM-Datenbank ausgewählt und direkt als GPX-Datei exportiert werden:
Fehler in JOSM meldenFehler und Verbesserungsideen und -wünsche zu JOSM werden vom JOSM-Entwicklerteam entgegengenommen. |