< AT

AT/Gemeinden

Österreich

CC Staat Staatsgrenze country node
ATÖsterreich relation 16239 node 26847709


Bundesländer aufgeteilt

GKZ Bundesland Landesgrenze state node
1Burgenland relation 76909 node 240037510
2Kärnten relation 52345 node 240050358
3Niederösterreich relation 77189 node 240064480
4Oberösterreich relation 102303 node 240080585
5Salzburg relation 86539 node 240094998
6Steiermark relation 35183 node 240109398
7Tirol relation 52343 node 240122485
8Vorarlberg relation 74942 node 240029417
9Wien s.u. node 17328659 (city!)

9 Wien

GKZ Bundesland Landesgrenzegrenze Mapper
9Wien relation 109166
900Politischer Bezirk Wien (Stadt) Grenze Pol.Bez. detto
90001Gemeinde Wien Gemeindegrenze detto
Gemeindebezirkevgl. Vienna_OSM_Coverage#Status_der_Bezirke

Anmerkungen

  • Place Nodes anhand des Ortschaftsverzeichnisses der Statistik Austria überprüfen.
  • Möglichst OpenGeoDB Nodes verwenden.
  • Keine OpenGeoDB Nodes löschen.
  • Vom Hauptort im Bezirk gibt es zwei Nodes (Orts- und Gemeindenode), den Ortsnode beschriften und den Gemeindenode daneben und unsichtbar machen (name= und place= leer).
  • ref:at:gkz=Gemeindekennzahl incl. der zweistelligen Erweiterung für den Ort, also so, wie es im Feld openGeoDB:community_identification_number steht, z.B. ref:at:gkz=3172606 für Sulz im Wienerwald (31726 ist die GKZ Wienerwald)
  • ref:at:okz=Ortskennzahl, z.B. ref:at:okz=05163 für Sulz im Wienerwald (ich würde vorschlagen, die führende Null mit zu schreiben)
  • Wenn eindeutig, beim Place Node die Postleitzahl (postal_code=) definierten.
  • wikipedia:de Link (jeder Bezirk, jede Gemeinde ist in de.wikipedia.org vertreten, man muß nur gelegentlich den richtigen Namen rausfinden)
  • hamlet/village/town/city
  • Straßennamen: "Güterweg Name" (wenn man den weiß), nicht "Ortsname", nicht "Ort1 .. Ort2"
  • unclassified/residential/track grade1
  • admin_level=8...Gemeinde, admin_level=6...Bezirk
  • name=Gemeinde Soundso
  • Straßen 95% meint: alle Verbindungsstraßen/Güterwege und Zufahrten zu den Orten sind vorhanden, es fehlen allenfalls Hauszufahrten und Feld-/Waldwege
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.