This page was moved from the Toolserver wiki.
Toolserver has been replaced by Toolforge. As such, the instructions here may no longer work, but may still be of historical interest.
Please help by updating examples, links, template links, etc. If a page is still relevant, move it to a normal title and leave a redirect.

Category:Servers

Neun Server werden für diese Initiative eingesetzt, von denen drei (zedler, hemlock und amaranth) dankenswerterweise von der Firma Sun Microsystems gespendet wurden. Sie erfüllen jeweils spezielle Funktionen für die sie entsprechend konfiguriert sind.

Servername Konfiguration Aufgabe Alias
nightshade
  • Hardware: Dell PowerEdge 1950-Server mit zwei 2 GHz Xeon Vierkernprozessoren, 8 GB RAM sowie zwei 146 GB SAS-Festplatten
  • Software: Debian Linux.
LoginServer für Bots und andere Tools die nicht über das WWW erreichbar sind. Er beherbergt zudem den LDAP-Server. login.toolserver.org
willow
  • Hardware: Dell PowerEdge 1950-Server mit zwei 2 GHz Xeon Vierkernprozessoren, 8 GB RAM sowie zwei 146 GB SAS-Festplatten
  • Software: Stable-Server unter Solaris. Er enthält zudem die lokale MySQL-Datenbank für die Daten der Nutzer.
Webserver mit Datenbank, „Stable“-Tools und statischer Webcache stable.toolserver.org
wolfsbane
  • Hardware: Sun Fire X4150-Server, zwei 2,5 GHz Xeon Vierkernprozessoren, 8 GB RAM sowie zwei 73 GB SAS-Festplatten
  • Software: Debian Linux, Zeus Webserver.
Webserver, Webspeicherplatz und Online-Tools der Nutzer www.toolserver.org
hemlock
  • Hardware: Sun Fire X4100-Server mit zwei 2,8 GHz Opteron Prozessoren, 8 GB RAM sowie zwei 70 GB SAS-Festplatten.
  • Software: Linux, Apache-Webserver
Momentan nicht genutzter Server. Es ist geplant ihn zum Dateiserver für die Benutzerverzeichnisse (/home) zu machen. -/-
amaranth
  • Hardware: Sun Fire X4250-Server, zwei 2,8 GHz Xeon Vierkernprozessoren, 32 GB RAM sowie ein Satz von zwölf exteren 146 GB SAS-Festplatten
  • Software: Solaris
Webserver mit Datenbank. Host für verschieden Webanwendungen (bspw. die Dienste JIRA zur Problemverwaltung oder Subversion (SVN) mit dem die Nutzer Quelltexte ablegen können) sowie das Toolserverwiki an sich. jira.toolserver.org,
wiki.toolserver.org,
svn.toolserver.org
rosemary
  • Hardware: Sun Fire X4250-Server, zwei 3 GHz Xeon Vierkernprozessoren, 32 GB RAM sowie sechzehn 146 GB SAS-Festplatten
  • Software: Solaris, MySQL
Datenbankserver, Kopie der Datenbank des s1-Servers. sql-s1
zedler
  • Hardware: Sun Fire V40z-Server mit zwei 2,2 GHz Opteron Prozessoren, 8 GB RAM sowie sechs 146 GB SCSI- und zwölf 400 GB SATA-Festplatten
  • Software: Solaris, MySQL
Datenbankserver, Kopie der Datenbank des s2-Servers. Zudem ist er momentan Dateiserver für nightshades Benutzerverzeichnisse (/home), das über das Network File System verteilt wird. Es ist geplant letztere Aufgabe an hemlock zu verlagern. sql-s2
yarrow
  • Hardware: Dell PowerEdge 1950-Server mit zwei 2 GHz Xeon Doppelkerprozessoren, 16 GB RAM sowie zwei 72 GB SAS- und zwölf 15.000 U/min 72 GB SCSI-Festplatten.
  • Software: Solaris, MySQL
Datenbankserver, Kopie der Datenbank des s3-Servers. sql-s3
clematis
  • Hardware: Sun Fire V20z with 2x 2.2GHz Opteron CPUs, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI disks
  • Software: Solaris, MySQL.
Textspeicher, hostet 20 virtuelle Server auf denen jeweils eine MySQL-Instanz läuft. Repliziert den auf den externen Datenbanken gespeicherten Text. Technisch gesehen nicht Teil des Toolservers. sql-text1 bis sql-text20 unter Verwendung jeweils unterschiedlicher IP-Adressen.

Clusterübersicht

Stand: 2. März 2009

Siehe auch

This article is issued from Mediawiki. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.